"Ich kann Menschen nicht mit Namen ansprechen. Wenn ich es versuche, werde ich unsicher, es fühlt sich komisch an – fast zu intim oder als hätte ich nicht das Recht dazu. Ich merke, dass ich erröte, mich unwohl fühle. Also sage ich lieber nur 'Hey…', 'Du…' oder vermeide es ganz, indem ich jemanden kurz berühre oder einfach hoffe, dass es nicht auffällt.
Falls Ihnen das bekannt vorkommt, könnte es sich um Alexinomie handeln – ein psychologisches Phänomen, bei dem es schwerfällt, die Namen anderer Personen direkt auszusprechen, obwohl sie bekannt sind. Dieses Vermeidungsverhalten kann mit Gefühlen von Scham, Angst oder Unsicherheit verbunden sein und den sozialen Alltag belasten.
Seit vielen Jahren erforsche ich Alexinomie – sowohl wissenschaftlich als auch aus persönlicher Erfahrung. 2019 habe ich das Phänomen erstmals beschrieben und in der Fachzeitschrift Beiträge zur Namenforschung veröffentlicht. Heute unterstütze ich Menschen die von Alexinomie betroffen sind dabei, sich selbst besser verstehen zu lernen und damit einen Veränderungsprozess zu beginnen. Was löst es aus, wenn ich jemanden mit Namen ansprechen möchte? Was macht mir so viel Angst? Wofür schäme ich mich?
Alexinomie betrifft nicht nur die Sprache, sondern auch Beziehungen – sie kann belastend sein, sowohl für einen selbst als auch für das Gegenüber. Im Coaching geht es darum, mehr Handlungsspielraum zu gewinnen und neue Möglichkeiten im Umgang mit sich selbst und anderen zu entdecken.
Mehr zu meinem Angebot: Alexinomie - Coaching
Ich bin Teil eines Teams von TherapeutInnen und ForscherInnen der Sigmund Freud Universität (Wien). Den jeweils aktuellen Stand der Wissenschaft zu Alexinomie sowie weitere Informationen und die Möglichkeit, sich bei Interesse an Mitwirkung an Forschung einzutragen finden Sie hier: alexinomie.org
Meine Publikationen zum Thema: Publikationen
*Alexinomie wurde früher auch "das Namenssyndrom" genannt. Das Wort Alexinomie kommt aus dem Griechischen, á (a-, “keine/nicht”) + λέξεις (léxis, “Worte”) + óνoμα (ónoma, “Name”), und bedeutet “keine Worte für Namen.”